Kontakt     Impressum     AGB     Sitemap

SEP sesam: Konzeption

Eine Sicherungssoftware ist nur so gut, wie die Konzepte, die sie ermöglicht. Basis der Konzeption ist eine wohldurchdachte Landschaft von Bausteinen. Mit diesen Bausteinen kann der Sicherungsverantwortliche selbst komplexeste Anforderungen strukturieren und lösen.

Hardware

  • Laufwerk I Screenshot
    Lokal eingebaute und/oder im Netzwerk für SEP sesam freigegebene Laufwerke können für Sicherungen Ihrer Daten benutzt werden. Damit können Hardwarekosten eingespart oder Sicherungszeiten optimiert.
  • Lader I Screenshot
    SEP sesam unterstützt Roboter, die Ihre Sicherungslaufwerke mit Medien versorgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hardware am Server direkt oder über Netzwerk an einem anderen Server montiert ist. So können eventuell Kosten eingespart werden.
  • Medienpool I Screenshot
    Mit einem Medienpool werden Medien zweckbasiert zusammengefasst. Festgelegt werden unter anderem das zu verwendende Laufwerk und die Sperrtage für ein Medium. So können versehentlich Überschreibungen von gesicherten Daten vermieden werden.
  • Medien I Screenshot
    Datenträger werden bei der Neuaufnahme eindeutig indetifiziert. Danach kann SEP sesam mit Hilfe der definierten Sperrtage kein Medium versehentlich überschreiben. Darüber hinaus können einzelne Medien mit einem Software-Schreibschutz geschützt werden.

Planung

  • Sicherungsauftrag I Screenshot
    Als Planungsinstrument legt der Auftrages fest, welche Daten gesichert werden sollen. Eine Pre- und Post Schnittstelle kann dazu benutzt werden, um Vor- und Nacharbeiten durchzuführen (z.B. herunter- wieder herauffahren eines Dienstes).
    Am zentralen Sicherungsserver werden die Aufträge für die zusichernden Klienten konfiguriert.
    Einzelne Aufträge können zu sogenannten Auftragsgruppen zusammengefasst werden. Durch die Verwendung dieser Gruppen kann Administrationsaufwand bei späteren Erweiterungen minimiert werden.
  • Rücksicherungsauftrag I Screenshot
    Ein solcher Auftrag wird dazu benutzt, um Rücksicherungen zu tätigen. So ein Auftrag kann manuell oder automatisch gestartet werden. Die geplante Rücksicherung macht z.B. in Schulungszentren Sinn, wo zu jedem Wochenanfang ein sauberes System benötigt wird.
  • Zeitplan I Screenshot
    Zeitpläne legen den Zeitpunkt einer Sicherungen fest, dabei hat der Administrator viele Freiheiten. So kann z.B. eine Sicherung für eine Monatssicherung am letzten Samstag oder Sonntag im Monat getätigt werden. Bei Kritischen Daten können z.B. stündliche Sicherungen gemacht werden.
  • Sicherungsarten I Screenshot
    In SEP sesam sind vier Sicherungsarten verankert:
    FULL wird für Vollsicherungen eingesetzt, auf die sich die Arten DIFF und INC beziehen.
    DIFF wird für Differenzsicherungen benutzt und sichert immer alles, was sich seit der letzten Vollsicherung (FULL) geändert hat.
    INC steht für eine Inkrementalsicherung und sichert alles, was sich seit der letzten FULL-, DIFF- oder INC-Sicherung geändert hat.
    COPY wird für Vollsicherungen eingesetzt, ohne in den zuvor erläuterten Kreislauf einzuwirken. Dies wird meist für ungeplante Sicherungen verwendet.
  • Kalender I Screenshot
    Die Kalenderblattfunktion bieten dem Administrator die Möglichkeit, in die Vergangenheit und Zukunft zu sehen. Das Design bietet einen schnellen Einblick in die konfigurierte Umgebung.

Durchführung

  • Sicherungen I Screenshot
    SEP sesam führt die Sicherungen eigenständig durch und verwaltet sie in einer eigenen Datenbank. Mit Hilfe der Administrations-Software können die einzelne Sicherung nachverfolgt und genauer ausgewertet werden.
  • Sicherungsprotokolle I Screenshot
    SEP sesam bietet eine Vielzahl von Protokollen, darunter Statusprotokolle, Tagesprotokolle, Sicherungsprotokolle und Analyseprotokolle. Diese Protokolle helfen dabei, Fehler aufzufinden und zu beseitigen.
  • Alarm-Schnittstelle
    Treten während einer Sicherung Fehler auf, so wird die betreuende Person über konfigurierbare Dienste benachrichtigt. Somit kann schnell gehandelt werden, und der Verlust von sensiblen Daten wird vermieden.
  • Desaster-Schnittstelle
    Diese Schnittstelle ist für den Recovery Fall gedacht und schickt dem Administrator Rücksicherungsdaten. Mit diesen Daten kann ein komplettes System wieder hergestellt werden. Der Vorteil ist eine schnelle Inbetriebnahme eines zerstörten Systems und bedeutet somit eine kurze Ausfallzeit.

SEP sesam Spezial

  • sesam Multiplex Stream
    Der Multiplex Stream ist eine ausgereifte Entwicklung der SEP AG, die es möglich macht, mehrere Sicherungen gleichzeitig auf ein Band zu schreiben. Ist die Verbindung zum Klienten der Flaschenhals bei der Datensicherung, so können mehrere Klienten gleichzeitig gesichert werden, um den sonst erstandenen Zeitverlust aus dem Wege zu gehen.
  • Datenbank Online Module
    Diese Module müssen separat erworben werden und bieten die Möglichkeit, diverse Datenbanken oder Transaktionssysteme zu sichern. Ein Liste der Systeme, für die es Module gibt finden Sie hier.

    Im Bereich der Oracle Datenbanken bietet Ihnen die IF DV GmbH auch eigene Lösungen an, die es Ihnen ermöglichen, Online- und Offline-Sicherungen einer oder mehrerer Datenbanken durchzuführen.

TopSeitenanfang

IF DV GmbH | Flugplatz 7-9 | 44319 Dortmund | Telefon 0231-416377 | © 2010-2020 / IF DV GmbH